• Gartengenuss
  • Obstgarten

Tafeltrauben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tafeltrauben
  • Ernte
  • Weinreben
  • Tafeltraubenanbau
  • Pilzresistent
  • Traubensorten
  • Pflanzstab
  • Weinpflanze
  • Grau­schimmel
  • Falscher Mehltau
  • Echter Mehltau
  • Ausbrechen
  • Aufstecken
  • Auslichten
  • Pockenmilbe
  • Blattgallmilbe
  • Kräuselmilbe
  • Spinnmilben
  • Nachtfalter
  • Traubenwickler
  • Kirsch­es­sig­flie­ge

Der Anbau im Garten lohnt sich!

Tafeltrauben lassen sich mühelos in jede gewünschte Form erziehen. Sie bieten neben den süßen Früchten ein sehr dekoratives Blätterkleid und oft noch eine leuchtende Herbstfärbung. Es gibt aber wenige Obstarten, bei denen erfolgreiches Wachstum im Garten so sehr von der richtigen Sorte abhängt wie bei der Traube.


TafeltraubenFoto: Hans-Roland Müller/Botanikfoto Tafeltrauben versprechen im Spätsommer und Herbst eine reiche Ernte.


Langfristig Freude machen Reben, wenn Pflanze und Früchte gesund sind. Leider ist das begehrte Gewächs für allerlei Unangenehmes anfällig: tiefe Wintertemperaturen, Spätfröste, Echten und Falschen Mehltau, Reblaus, Traubenwickler und Kirschessigfliege. Durch die Wahl der rich­tigen Sorte lassen sich die meisten Proble­me vermeiden.


Wählen Sie die Richtige!

TafeltraubenanbauFoto: Hans-Roland Müller/Botanikfoto Bei richtiger Sortenwahl gelingt der Tafeltraubenanbau auch im eigenen Garten. Mit veredelten Reben aus dem Fachhandel ist die Reblausfrage glücklicherweise gelöst, da nur wur­zel­ech­te Weinreben von diesem Schädling befallen werden. Für den Garten kommen zudem nur pilzresistente Sorten (siehe Tabelle) infrage. An­sons­ten müssten Sie mehrfach Mehltaumittel spritzen, damit Zier- und Nutzwert nicht völlig verloren gehen.

Es macht also keinen Sinn, pilzanfällige Sorten wie ‘Dornfelder’, ‘Gutedel’, ‘Kö­ni­gin der Weingärten’ oder ‘Thompson Seedless’ zu pflanzen. Der Handel bietet eine reiche Auswahl an pilzresistenten, ertrag­reichen, aromatischen Traubensorten mit großen, fein­scha­li­gen, knackigen, bei ei­nigen Züchtungen sogar sa­men­lo­sen (oft auch als kernlos bezeichneten) Beeren.

Unschlagbar robust, sehr wuchsfreudig, über einen langen Zeitraum zu beernten und dabei fruchtig wie kaum eine andere Sorte ist die seit 20 Jah­ren ver­füg­ba­re Resistenzzüchtung ‘Mus­cat bleu’. Die Züchtungen ‘Lilla’, ‘Fanny’, ‘Katharina’, ‘Georg’ und ‘Philipp’ bilden zwar sehr große, schwere Fruchtstände, sind allerdings weni­ger pilzfest als ‘Mus­cat bleu’. Unter den samenlosen Sorten gelten die hel­len, kleinbeerigen ‘Romulus’ und ‘New York’, dazu die blaue ‘Venus’ als Favoriten.


Empfehlenswerte pilzresistente Tafeltrauben

Sorte
Frucht
Besonderheit
‘Arkadia’ gelbgrün, groß, samenarm starker Wuchs, große Fruchtstände
‘Birstaler Muskat’ gelb, groß, knackig Gegenstück zu ‘Muscat bleu’, etwas anfälliger
‘Fanny’ gelb, groß, rund nur in sehr trockenen Regionen pilzfest
‘Frumosa Alba’ gelbgrün, samenarm nur für trockene Regionen geeignet
‘Georg’ dunkelblau, groß, knackig starker Wuchs
‘Katharina’ rosarot, groß starker Wuchs, große Fruchtstände
‘Lilla’ gelb, groß, knackig nicht ganz pilzfest
‘Muscat bleu’ blau, groß, knackig robusteste Sorte, lange Erntezeit
‘Ontario’ blau, groß, knackig sehr robust
‘Philipp’ dunkelblau, spitz, knackig ungewöhnliche Beerenform
‘Romulus’ gelb, klein, süß, samenlos starkwüchsig und robust
‘Vanessa’ rosarot, groß, fest, samenlos robust
‘Venus’ dunkelblau, groß, samenlos sehr robust und wüchsig


Pilzresistente TafeltraubenBuchter-Weisbrodt Für jeden Geschmack die richtige: Pilzresistente Tafeltrauben gibt es in vielen Farben und Formen.


So bereiten Sie den Standort vor

Reben wurzeln im Lauf der Jahre metertief und erschließen sich so Wasser und Nährstoffe. Daher eignen sie sich auch für kleine Pflanzstellen an Mauern, Torbögen oder Pergolen.

Damit die Rebe rasch und vital heranwächst, gilt der Anfangsentwicklung besonderes Augenmerk. Die Jungpflanzen benötigen lockere, nährstoffreiche, gleichmäßig mit Wasser versorgte Erde. An kar­gen Stellen empfiehlt es sich deshalb, ein 50 x 50 cm großes Pflanz­loch gut 50 cm tief aus­zu­he­ben und den mageren Boden gegen gut durchlässigen, nährstoff­haltigen Gartenboden aus­zu­tau­schen.

Traubensorten zeigen LaubfärbungFoto: mauritius images/age/Jesús Bravo Soler Nicht nur süß und lecker, auch noch schön: Viele Traubensorten zeigen im Herbst eine leuchtend rote Laub­fär­bung.

Weinreben im Container sollten Sie vor dem Auspflanzen gründlich wässern. In den ersten zwei Jahren müssen Sie regelmäßig gießen, später erschließt sich der Tiefwurzler das Wasser aus den tieferen Bodenschichten.


So erziehen Sie Ihre Rebe

Erstes Jahr: Zunächst darf nur ein Trieb hoch wachsen. Weitere Triebe sollten Sie Ende Mai ent­fer­nen, damit sich der Haupt­trieb ohne Konkurrenz kräftig entwickelt. Damit der erst allmählich verholzende, bruchgefährdete Jungtrieb nicht abbricht, binden Sie ihn immer wieder an einem Pflanzstab fest.

Zweites Jahr: Ende Mai entfernen Sie alle neuen Seitentriebe, nur die beiden Triebe, die in der gewünschten Höhe dauerhaft das Seitengerüst bilden sollen, lassen Sie stehen. Auch den Mit­tel­trieb schneiden Sie etwas zurück, damit er kräftige Seitentriebe für die nächste Gerüstetage bildet.

Drittes Jahr: Wieder entfernen Sie alle Seitentriebe oberhalb der ersten Gerüstetage, nur zwei Triebe für die zweite Etage lassen Sie stehen. An der unteren Etage bilden sich auf der verholzten Altrute die ersten Fruchttriebe, die im nächsten Februar auf zwei Knospen zurückgeschnitten werden.


Weinpflanze - GerüstästeFoto: Buchter-Weisbrodt Die Struktur einer Weinpflanze bauen Sie über mehrere Jahre auf, indem Sie die Pflanzen konsequent beschneiden und die gewünschten Triebe aufbinden und leiten. So entstehen starke verholzte Gerüstäste in mehreren Etagen, an denen in jedem Jahr die neuen Fruchttriebe gebildet werden. Diese schneiden Sie im Februar jeweils auf zwei Knospen zurück.


Wollen Sie eine Wand großflächig, aber nicht höher als 200 bis 250 cm begrünen, bietet sich die normale Flachbogenerziehung an: auf Dauer stehen bleibende Gerüstarme, aus denen Fruchttriebe herangezogen werden. Da Reben hängende Triebe haben, ist bei unten liegenden Gerüstarmen ein Befestigen durch Aufbinden oder Aufstecken nötig. Einfacher ist es, die Gerüstarme erst weiter oben zu erziehen, sodass die fruchttragenden Triebe frei nach unten hängen können.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…